Strenge interne Prüfverfahren
RECs interne Tests sind doppelt so streng wie die Industriestandards. Daher ist REC bei externen Zertifizierungen und Prüfungen stets ziemlich sicher, dass die Module diese bestehen. Unabhängig von Zertifizierungen sollen REC-Module während ihrer gesamten Lebensdauer und selbst unter extremen Einsatzbedingungen verlässliche und starke Leistungen erbringen.


Externe Prüfungen
RECs Produkte und Produktionsprozesse werden zudem von unabhängigen Prüfinstituten auf Grundlage verschiedener globaler und regionaler Industriestandards zertifiziert und bestätigt. Das unterstreicht die Tatsache, dass REC-Module die höchsten für ein langlebiges Produkt erforderlichen Qualitätsstandards erfüllen.
Schutz vor Leistungsverlust
Wegen ihres hohen Qualitätsniveaus sind REC-Module auch bei der Vermeidung von Leistungsverlusten aufgrund von licht- oder potenzialinduzierter Degradation (LID/PID) führend. Mit einem REC-Qualitätsmodul und dessen hochwertigen Materialien können Sie sicher sein, dank verminderter Degradation mehr Solarstrom zu generieren und mehr Geld zu sparen oder zu verdienen.

Kontinuierlich hohe Qualität
Interne REC-Prozesse wie RBS (REC Business System) and RPDM (REC Product Development Model) werden kompromisslos befolgt. Alle REC-Module haben daher unabhängig vom Produktionsstandort einheitlich die höchste Qualität. Für diese immer gegebene hohe Qualität steht die Marke REC.
Branchenführend geringe Fehlerrate
Die Zuverlässigkeit und Qualität der REC-Module zeigen sich anhand der geringen Schadensquote – bei vier Millionen pro Jahr hergestellten Modulen werden nur etwa 400 Module reklamiert. Und für den unwahrscheinlichen Fall eines schadhaften Produkts folgt REC bewährten Abläufen, die das Problem schnell, reibungslos und stressfrei lösen.